Energiewende: Häufig gestellte Fragen

Photovoltaik

Welche Fläche umfasst der PV-Park in Bundorf insgesamt?

Die Gesamtfläche des PV-Parks umfasst 125 Hektar.

Sind die Flächen, auf denen der PV-Park entsteht, gepachtet oder gekauft?

Die gesamte Fläche wurde von einer Vielzahl unterschiedlicher Verpächter gepachtet.

Wer betreibt den PV-Park später?

Knapp 40 ha der Gesamtfläche wird ein Bürgersolarpark werden. Unseres Wissens nach ist dies die größte Einzelinvestition in einen Solarpark, die aus Genossenschaftsanteilen finanziert wird. Ein Teil der PV-Fläche wird auch für das innovative Fernwärmeprojekt in Bundorf zur Verfügung stehen und der Rest wird vom Projektpartner MaxSolar GmbH ebenfalls langfristig gehalten.

Erhalten die Bundorfer eine Art Vorrang bei der Vergabe der Genossenschaftsanteile bei der EGIS eG?

Die Investitionssummen für den Bürgersolarpark beträgt über 30 Mio. Euro. Aus diesem Grund erscheint uns eine vorrangige Fokussierung rein auf die BürgerInnen aus Bundorf als zu eng gedacht. Wir benötigen die Unterstützung von BürgerInnen aus ganz Deutschland, um dieses wichtige Vorzeigeprojekt zu realisieren. Am Bürgersolarpark kann sich somit jeder beteiligen.

Fernwärmeversorgung

Wie funktioniert Fernwärme generell und speziell in Bundorf?

Fernwärme bedeutet, dass nicht jedes Gebäude einen eigenen Heizkessel hat, sondern dass die Wärme zentral erzeugt und dann durch stark gedämmte Leitungen zu den einzelnen Gebäuden transportiert wird. In jedem Gebäude wird eine Übergabestation benötigt, sodass die Wärme vom Leitungsnetz der Fernwärme an die Gebäudetechnik übergeben werden kann.

 

Vor Ort in Bundorf wird ein hauptsächlich stromgeführtes Fernwärmenetz zur Versorgung der Bürgerinnen und Bürger und der kommunalen Liegenschaften wie Bürgerhaus und Kindergarten errichtet.

Wie sicher ist die Versorgung mit Fernwärme?

Die Fernwärmeversorgung in Bundorf besteht nicht aus einem, sondern mehreren Erzeugern. Bei Unregelmäßigkeiten in der Wärmelieferung durch den Haupterzeuger sichern Ausfallreserven wie Pufferspeicher und Reservekessel die Wärmeversorgung.

Zusätzlich können durch den Einsatz modernster Steuer- und Überwachungstechnik Störungen im Fernwärmenetz frühzeitig erkannt und behoben werden. Dies wird nochmals durch die Störungshotline unterstützt.

Die Fernwärme ist also durch verschiedene, voneinander unabhängigen, Wärmequellen ausfallsicherer als einzelne Gebäudeheizungen.

 

Kann sich theoretisch jeder Bundorfer Haushalt bzw. auch die aus den Gemeindeteilen an das Fernwärmenetz anschließen?

Derzeit ist vorgesehen, dass nur die Haushalte bzw. kommunalen Gebäude im Ortsteil Bundorf an das Fernwärmenetz anschließen können. Eine Versorgung der kleineren Ortsteile ist aktuell leider wirtschaftlich nicht darstellbar.

Kann mit der Fernwärme auch die Warmwasserbereitstellung erfolgen?

Die Fernwärme liefert ausreichende Temperaturen, sodass sowohl der Bedarf an Brauchwarmwasser als auch an Heizenergie für Heizkörper wie auch Flächenheizungen gedeckt werden kann.

Mit welcher Temperatur kommt die Fernwärme bei mir ins Haus?

Die Vorlauftemperatur der Fernwärme beträgt witterungsbedingt 75 – 85°C.

Wie wird bei der Fernwärme abgerechnet?

Die Abrechnung der Fernwärme erfolgt mittels monatlichen Abschlägen und einer jährlichen Jahresabrechnung. Die Höhe der monatlichen Abschläge wird im ersten Jahr auf Grundlage des vorherigen Verbrauchs geschätzt und dann jährlich auf die realen Verbräuche angepasst.

Wann erfolgt die Jahresabrechnung?

Die Jahresabrechnung erfolgt zum Jahreswechsel. Stichtag der Zählerablesung ist der 31.12. des vergangenen Jahres. Dies erfolgt automatisiert durch den Glasfaseranschluss.

 

Fernwärmeanschluss

Unterschied „Anschluss“ und „Umschluss“?

Anschluss: Verlegung der Fernwärmeleitungen von der Straße bis ins Haus. Endpunkt sind die Kugelhähne am Ende der Leitungen im Kellerraum. Nach dem Anschluss haben Sie noch Zeit, Ihr restliches Heizöl zu verbrauchen. Den genauen Zeitraum hierfür finden Sie in Ihrem Wärmeliefervertrag.

 

Umschluss: Umrüstung des Heizungssystems auf die Fernwärme inkl. Demontage der Heizungsanlage, hydraulische und elektrische Einbindung der Fernwärme und deren Inbetriebnahme.

Wie kommen die Leitungen der Fernwärme ins Haus?

Zuerst wird vor Ort festgelegt, wie der Hausanschluss auf Ihrem Grundstück erfolgen soll.

Für den Anschluss wird ein Graben ausgehoben, in dem dann zwei isolierte Stahlleitungen verlegt werden. Der Graben wird wieder verfüllt und die Oberflächen fachgerecht wiederhergestellt.

Wie viel kostet mich der Anschluss an die Fernwärme?

Die Anschlusskosten setzen sich zusammen aus einem Pauschalpreis für die Basiskomponenten und den Kosten, die sich aufgrund der individuellen Rahmenbedingungen beim Kunden ergeben.

Pauschale Aussagen können deswegen vorab nicht getroffen werden.

Gibt es Fördermittel für den Anschluss?

Es werden Bundesmittel durch die BAFA bereitgestellt.

Wenn sie das EGIS-Komfortpaket in Anspruch nehmen, unterstützt die Fernwärme Bundorf den Kunden bei der Antragsstellung der Förderung.

Wie lange dauert der Umbau in meinem Heizungsraum?

Bei einem Standard-Einfamilienhaus ist der Umschluss inkl. Inbetriebnahme innerhalb einer Woche fertig.

Formblatt „Zustimmungserklärung des Grundstückseigentümers“

Das Formblatt ist nur für Kunden nötig, die nicht Eigentümer des Grundstückes sind, auf dem der Fernwärmeanschluss erstellt werden soll.

Technische Anschlussbedingungen

Wie erfolgt die Einbringung der Wärmeleitungen ins Haus?

Die Wärmeleitungen werden regulär in den Heizungskeller geführt.

Die erfolgt mittels Kernbohrung. Bei massivem Beton ist dies ein routinierter Vorgang. Bei anderen Materialien (Betonhohlsteine, Porenbetonsteine z.B. Ytong, Ziegel und anderes Mauerwerk) sind Hohlräume im Material enthalten. Daher müssen diese gesondert und aufwändiger abgedichtet werden.

Wenn Sie als EigentümerIn nicht genau wissen, aus welchem Material Ihre Wände bestehen, lässt sich das zum Zeitpunkt des Bohrens sagen.

Die Mauerdurchbrüche werden gegen von außen drückendes Wasser abgedichtet.

Wie hoch ist der Geräuschpegel, der mit der Wärmeversorgung entsteht?

Bei der Übergabestation sind minimale Fließgeräusche möglich. Der Geräuschpegel ist deutlich geringer als bei einer bestehenden Gas- oder Ölheizung.

Allgemeine Fragen zur Fernwärme

Wie profitiere ich als Mitglied der EGIS eG bei der Fernwärme in Bundorf?

EGIS-Mitglied sein lohnt sich, da Genossenschaftsmitglieder einen  Nachlass  auf den monatlichen Grundpreis erhalten. Dies gilt auch, wenn Sie sich erst nach der Erstellung des Fernwärmeanschlusses für eine Mitgliedschaft entscheiden.

Wie Sie EGIS-Mitglied werden finden Sie hier.

Muss ich als Fernwärmekunde Mitglied bei der EGIS eG sein?

Sie müssen nicht Genossenschaftsmitglied sein, um Fernwärmekunde zu werden, können aber zu jedem späteren Zeitpunkt in die Genossenschaft eintreten.

 

„Servus – schee dasser do seid!“

Wir freuen uns über jeden „Neuzugang“, der die EGIS eG bei der Realisierung ihrer zukunftsorientierten Projekte unterstützt. Auch der PV-Park in Bundorf wird mit den Einlagen unserer Mitglieder teilfinanziert. Werden Sie ein Teil unserer Gemeinschaft, eine Beteiligung geht ganz einfach – mit mindestens einem Genossenschaftsanteil in Höhe von 150 Euro zzgl. 5 Euro Aufgeld sind Sie bereits Mitglied bei der EGIS eG. Als Mitglied unserer Gemeinschaft unterstützen Sie uns bei der Realisierung unserer Projekte. Eine attraktive Dividende ist nur einer der Vorteile einer Beteiligung.

Schon jetzt ein herzliches DANKESCHÖN!

egis-home-investieren

Newsletter abonnieren

immer auf dem laufenden bleiben